Planungskommission REL
Die aktuell gültigen Zonenpläne stammen aus den Jahren 1993, 1994, 1999 und 2006 (Genehmigung durch die jeweiligen Gemeindeversammlungen). Mit einem Alter von über 25 Jahren (Planungshorizont gemäss RPG ist 15 Jahre) ist der Bedarf einer Überarbeitung deutlich gegeben. Da jedoch bekannt war, dass der Zusammenschluss der Gemeinden kommen wird und entsprechende finanzielle Unterstützungen im Rahmen des Zusammenschlusses des Kantons diesbezüglich gesprochen werden, hat man mit der Revision zugewartet.
Die Planung soll in zwei unabhängige Schritte unterteilt werden:
- Erarbeitung eines räumlichen Entwicklungsleitbildes (REL)
- Kommunale Nutzungsplanung
Mit dieser klaren Aufteilung in zwei Schritte erhofft sich der Gemeinderat eine unabhängige Aussensicht und eine zeitnahe Umsetzung der BNO Revision.
Für das Erarbeiten eines räumlichen Entwicklungsleitbildes hat der Gemeinderat eine Planungskommission eingesetzt. Darin vertreten sind:
- Ortsteil Bözen: Rahel Wagner, Tobias Hossli, Jonas Gysin
- Ortsteil Effingen: Corine Jeker, Albert Vock
- Ortsteil Elfingen: Florian Büchli, Thomas Villiger
- Ortsteil Hornussen: Peter Aebi, Thomas Stegner, Rolf Herzog
Die Planungskommission wird durch das Büro Arcoplan klg und den Verwaltungsleiter Markus Schlatter begleitet.
Hauptziele
A. Standortattraktivität und Identität
Grundsätze und Werte
Die Gemeinde Böztal besitzt mit ihren vier in den vielfältigen und prägenden Landschaftsraum eingebetteten, intakten Ortschaften Bözen, Effingen, Elfingen und Hornussen und der guten verkehrlichen Anbindung an die umliegenden Agglomerationen Frick, Brugg, Basel und Zürich eine hohe Standortattraktivität. Attraktiv sind das dörfliche Umfeld und die Wohnlagen im Grünen. Die von Rebbergen geprägte, topografische Umgebung, die historisch gewachsenen Ortskerne, die gut durch kantonale und kommunale Fuss- und Radwege angeschlossene Natur- und Erholungslandschaft sowie gelebte lokale Traditionen sorgen für eine starke eigene Identität.
Ziele
- Die Gemeinde Böztal bewahrt und stärkt ihre Qualitäten durch einen sorgfältigen Umgang mit den Ortsbildern von regionaler und nationaler Bedeutung sowie mit der naturräumlichen und landschaftlichen Vielfalt.
- Die Gemeinde Böztal stärkt ihre 4 Ortskerne entsprechend den örtlichen Besonderheiten und gleichberechtigt.
- Die Gemeinde Böztal strebt ein ausgewogenes Angebot an öffentlicher Infrastruktur wie Schule, Gemeindeverwaltung, Feuerwehr an und fördert Strukturen, die den Erhalt von Läden und Restaurants begünstigen.
- Die Gemeinde Böztal sichert in Abstimmung mit der dörflichen Struktur der Ortsteile ortsbauliche Anhaltspunkte und Merkmale.
B. Bevölkerungsentwicklung
Grundsätze und Werte
Die Bevölkerungsentwicklung wird mehrheitlich durch eine Entwicklung nach Innen ermöglicht. Sie erfolgt im örtlichen Umfeld verträglich; der Dorfcharakter und vernetzende Grünräume werden bewahrt. Die Lage und Grösse der öffentlichen Einrichtungen und Infrastrukturen erfolgt abgestimmt auf die Bevölkerungsentwicklung.
Ziele
- Die Gemeinde Böztal sichert durch ein gezieltes Bauzonenmanagement eine kontinuierliche Entwicklung.
- Die Gemeinde Böztal strebt eine ortsbild- und landschaftsverträgliche Bevölkerungsentwicklung an, die auf die vorhandenen dörflichen und durchgrünten Strukturen Rücksicht nimmt und gut auf die öffentliche Infrastruktur abgestimmt ist.
- Die Gemeinde Böztal schafft die Voraussetzungen für eine ausgewogene Bevölkerungsstruktur und für unterschiedliche Wohnangebote (für Alte und Junge). Wo möglich werden diesbezügliche Projekte initiiert oder unterstützt.
C. Arbeitsplatzentwicklung
Grundsätze und Werte
Die zahlreichen Landwirtschafts- und Weinbaubetriebe der Gemeinde Böztal sorgen für die vielfältige und wertvolle Landwirtschaft. Sie sollen in ihrer betrieblichen Ausrichtung unterstützt werden. Für bestehende wie auch für neue Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe im Siedlungsgebiet sorgt die Gemeinde Böztal für gute Voraussetzungen für deren Erhalt und Neuansiedlung. Die Marke Juraparkgemeinde rückt zunehmend ins Bewusstsein der Bevölkerung.
Ziele
- Die Gemeinde Böztal klärt die Bedürfnisse der Landwirtschafts- und Weinbaubetriebe und sorgt im ausgewiesenen Rahmen für sachgemässe planungsrechtliche Grundlagen.
- Die Gemeinde Böztal schafft und bewahrt gute Voraussetzungen für kleingewerbliche Nutzungen innerhalb des Siedlungsgebietes.
- Die Gemeinde Böztal schafft nachhaltige Strukturen zur Erhaltung von Dienstleistungsangeboten (beispielsweise Arzt, Dorfladen, etc.)
- Die Gemeinde Böztal unterstützt und initiiert die Bekanntmachung als Juraparkgemeinde
D. Qualitätsvolle Entwicklung
Grundsätze und Werte
Die dörflich geprägten Ortsbilder von Hornussen, Bözen, Effingen (Stassendörfer) und Elfingen (Haufendorf) sind von grossem öffentlichem und identitätsbildendem Wert für die Gemeinde Böztal. Die Gemeinde trägt den Ortsbildern entsprechend ihrer Besonderheiten Sorge und entwickelt sie zukunftsgerichtet und sorgfältig weiter. Sie wirkt konsequent gegen die Dominanz der Bözbergstrasse / Hauptstrasse und begegnet deren trennenden Wirkung und Lärmemissionen. Der engen Verzahnung von Siedlungsgebiet und Landschaft misst die Gemeinde Böztal grosse Bedeutung bei.
Ziele
- Die Gemeinde Böztal sorgt für den Erhalt und die Förderung der ökologischen Vernetzung von Siedlungsraum, Siedlungsfreiraum und der umgebenden Kulturlandschaft und setzt sich für eine sorgfältige Gestaltung der Siedlungsränder ein.
- Die Gemeinde Böztal erhaltet und entwickelt jeden Ortsteil mit seinen Identitäten entsprechend seinen gegebenen Besonderheiten und Merkmalen.
- Die Gemeinde Böztal erhaltet die schützenswerte Bausubstanz und unterstützt deren zeitgemässe Nutzung.
- Die Gemeinde Böztal setzt sich für eine Reduktion der trennenden Wirkung der Ortsdurchfahrten ein und schafft durch ortsbildprägende Anhaltspunkte partiell einladende Orte der Begegnung.
- Die Gemeinde Böztal achtet auf die Verwendung erneuerbarer Energien und handelt nach den Grundsätzen für ein hitzeangepasstes Siedlungsklima.
- Die Gemeinde Böztal geht bei eigenen Planungen und Bauprojekten mit guten Beispielen voran.
E. Natur und Landschaft / Landwirtschaft / Erholung
Grundsätze und Werte
Die grossflächige umgebende Kulturlandschaft und das Landschaftsbild als Gesamtes sind ein zentrales Element sowie Identitätsmerkmal der vier Ortsteile und der gesamten Gemeinde Böztal. Für die wertvolle Natur- und Landschaftspflege steht die aktive Landwirtschaft massgeblich.
Ziele
- Das Kulturland soll vorab der landwirtschaftlichen Produktion dienen, welche die Bodenfruchtbarkeit gewährleistet und die Erholungsfunktion des Kulturlands für die Allgemeinheit berücksichtigt.
- Die Gemeinde Böztal gewährt den Landwirtschaftsbetrieben unter Beachtung der örtlichen Besonderheiten genügend Entwicklungsspielraum, um wirtschaftlich produzieren zu können.
- Die Gemeinde Böztal erhaltet und pflegt bedeutende Naturschutz- und Landschaftselemente als identitätsstiftende Elemente. Bestehende landschaftsgestaltende Elemente (z.B., Hecken, Hochstammbäume, Trockenmauern) sollen möglichst erhalten und gepflegt werden.
- Die Gemeinde Böztal verfolgt einen sanften Tourismus / ein attraktives Naherholungsangebot.
F. Verkehr und Mobilität / Umwelt
Grundsätze und Werte
Die verkehrliche Anbindung der Gemeinde Böztal durch den motorisierten Individualverkehr ist sehr gut. Die Gemeinde hat jedoch durch die nahe Autobahn A3 und die Haupt- / Bözbergstrasse K116 mit erhöhten Lärmimmissionen umzugehen. Das Angebot des öffentlichen Verkehrs ist gut. Eine bessere Fahrplanstabilität in Bezug auf das Erreichen der Bahnhöfe Brugg und Frick ist wünschenswert. Den Langsamverkehrswegen kommt in der Gemeinde Böztal zunehmend mehr Bedeutung zu.
Ziele
- Die Gemeinde Böztal setzt sich für die Erhaltung der guten verkehrlichen Anbindung in alle Richtungen für alle Verkehrsträger ein. Sie setzt sich im Bereich der ÖV-Anbindung für eine Verbesserung der zeitlichen Erreichbarkeit der Bahnhöfe Brugg und Frick ein.
- Die Gemeinde Böztal setzt sich für die Schliessung von Lücken im Radwegnetz ein.
- Die Gemeinde Böztal sichert wichtige Fusswegverbindungen innerhalb des Siedlungsgebietes sowie als Anschluss an das Naherholungsgebiet.
- Die Gemeinde Böztal setzt sich für einen nachhaltigen Umgang mit dem Lärm in der Planung ein. Hinsichtlich übergeordneten Projekten (z.B. Strassenprojekte) vertritt und verteidigt sie konsequent das Interesse der Bevölkerung an einer adäquaten Lärmsituation.
Einbezug der Bevölkerung
Die Planungskommission ist in der Vorbereitung von Workshops, in welchen die Bevölkerung aktiv einbezogen werden soll. Sobald weitere Details bekannt sind, werden die Einwohnerinnen und Einwohner Böztals informiert.